Kommen wir aus nördlicher
Richtung in das Thüringer Land,
so grüßt uns die Hohe
Warte schon in Plaue von den
Höhen heimatlich entgegen.
Als markantes Ausflugsziel für
weitgereiste und einheimische Wanderfreunde
bietet sie einen herrlichen Rundblick
auf die Thüringer Landschaft.
Die Entstehungsgeschichte der Hohen
Warte ist eng mit der Entwicklung
der Kaltwasserheilanstalt in Elgersburg
zu Beginn des 19. Jahrhunderts verknüpft.
Der Badearzt Dr. Herrmann Piutti
ließ auf dem Hohewartskopf
1858 einen 27m hohen Holzturm (Bild)
errichten, der allerdings einem
heftigen Sturm im November 1859
nicht standhielt.
1860 wurde dann ein festerer Turm
gebaut. Dieser musste aber nach
sechs Jahren wegen Baufälligkeit
abgerissen werden.
Unter Vorsitz des Badearztes Dr.
Barwinski wurde am 19. Mai 1899
von Elgersburger Einwohnern und
einigen im Ort weilenden Kurgästen
ein Verein gegründet, die Elgersburger
Ritterschaft.
Zweck und Ziel dieser Vereinigung
war die Pflege der Liebe zur Heimat,
einer humorvollen Geselligkeit,
ernster und heiterer Poesie und
die Mitwirkung an der Förderung
Elgersburg als Kurort.
Der Bau eines massiven Aussichtsturmes
auf dem Hohewartskopf war das Hauptziel
der Elgersburger Ritterschaft.
Turmbau 1910-1911 (Bild)
- Selbst italienische Bauleute waren
hieran beteiligt.
Am 18. September 1910 konnte der
Grundstein gelegt und mit dem Bau
begonnen werden.
Am 27. August 1911 fand die Einweihungsfeier
(Bild)
statt. Seine Königliche Hoheit,
der Herzog Carl Eduard von Sachsen
- Coburg - Gotha und dessen Gemahlin
nahmen als Ehrengäste teil.
Zu Ehren des Herzogs erhielt die
Warte den Namen Carl Eduard
Warte.
Heute ist die Carl Eduard
Warte mit ihrem Gasthaus noch
immer das, wofür sie geschaffen
wurde, ein lohnendes Ausflugsziel
für alle Wanderfreunde. Wir,
die Familie Stieber und ihre Mitarbeiter
freuen uns, Sie hier begrüßen
zu dürfen und wünschen
Ihnen einen angenehmen und erholsamen
Aufenthalt.
|